Unsere Projekte.

Hast auch du eine Idee und willst Teil von INNOVATION BASEL sein? Dann bewirb dich jetzt.

Nach wie vor gilt: Wir fördern nicht nur Wachstum und Skalierung, sondern den Einklang des wirtschaftlichen Mehrwerts mit nachhaltigem, positivem Einfluss für unsere Kultur, Gesellschaft und Umwelt.

BATCH 2025/1

Projekt: vinigma

vinigma ist die einzige Basler Stadtkellerei und steht für charakterstarke Schweizer Weine mit erfrischender Eigenständigkeit. Am Dreispitz produziert die unabhängige Weinkellerei innovative Weine. Sie tragen die unverwechselbare Handschrift von Valentin Schiess, dem Gründer und Inhaber. Seine Weine stehen für freudigen Trinkfluss und handwerkliche Präzision. Ein besonderes Augenmerk legt der Basler Winzer auf die Co2-Senkung, Berücksichtigung der Biodiversität sowie der Schaffung neuer Arbeitsplätze.

INNOVATION BASEL unterstützt die Kellerei bei den Expansions- und Wachstumsschritten sowie der Vernetzung mit wichtigen Geschäftspartnern.

Projekt: AUDIOBREEZE

AUDIOBREEZE ist die Zukunft der Raumgestaltung mit Audio – ein Audio-Content-Provider, der ein atemberaubendes räumliches Klangerlebnis der nächsten Generation mit hochwertigen KI unterstützten 3D-Klanglandschaften (keine Musik!) in B2B-Räumen auf der ganzen Welt bringt und sich die Klänge dabei nicht wiederholen. Dies eignet sich vor allem für die Therapie in Spitälern, Kliniken und Praxen, aber auch in Hotels, Spa, Gastgewerbe, Einzelhandel, Geschäften oder Büros. 

Begonnen wird mit realen, selber aufgenommenen High-end 3D Naturatmosphären, wie Wald, Wiese, Alpin und Seelandschaften, die in Gesundheits- und Erholungsräumen eine wissenschaftlich erwiesene, gesunde, erholsame und regenerative Wirkung auf Patient:innen haben.

INNOVATION BASEL unterstützt das Projekt als Sparring Partner, bei der Kommunikation und der Vernetzung mit lokalen Partnern.

Projekt: WERT!Stätte

Die gemeinnützige GmbH reduziert mit diversen Projekten die Lebensmittelverschwendung, Armut und Einsamkeit von Menschen in der Region. Mit 75 WERT!Stätte Freiwilligen werden neue Produkte aus Lebensmitteln, die übrig geblieben sind, hergestellt. Durch hands-on Aktivitäten werden viele Menschen dazu motiviert, selbst kreativ zu werden und mit viel Spass, Lebensmittelreste zu verwerten.

INNOVATION BASEL unterstützt die gemeinnützige GmbH bei der Professionalisierung und Weiterentwicklung des Vorhabens.

© Bild Sara Barth

BATCH 2024/3

Projekt: Innofuse

Innofuse ist die Schweizer Plattform für Innovation in der Welt der High-Tech- Forschung und -Entwicklung – sie verbindet Expert:innen-Wissen, vernetzt alle relevanten Stakeholder miteinander und ermöglicht die Entwicklung neuer Lösungen im Co-Creation-Space.

Mit der Plattform werden grosse mit kleinen Firmen, Student:innen mit Unternehmen, Pensionierte mit der GenZ, Akademiker:innen mit der Industrie vernetzt. Das übergeordnete Ziel von Innofuse ist eine branchenübergreifende Förderung innovativer Lösungen in der Welt der Naturwissenschaften und Technologie.

INNOVATION BASEL unterstützt das Projekt als Sparring Partner, bei der Kommunikation und der Vernetzung mit lokalen Partnern.

Projekt: Sonigate

‘Sonigate’ ist ein Mikrofon-Adapter, welcher mittels einem Ultraschall-Sensor die Distanz zur Person, die vor dem Mikrofon steht, misst. Bei Absenz schaltet das Audio-Signal automatisch ab. Der Adapter verbessert so vor allem bei Konzerten und auch anderen Veranstaltungen die Tonmischung. Ungewollte Audiosignale werden automatisch eliminiert, was den Auftritt massgebend vereinfacht, verbessert und professionalisiert.

INNOVATION BASEL unterstützt das Projekt bei der Produktplanung, -entwicklung sowie -herstellung. Zudem werden Fragen rund ums Patentverfahren, der Firmengründung und der Business-Strategie geklärt.

Projekt: Basel isst

Unsere Ernährung ist wichtig für unsere Gesundheit – und jene unseres Planeten. ‘Basel isst’ bringt beides genussvoll zusammen und legt damit Eckpfeiler für das Ernährungssystem von morgen. In verschiedenen Events mit Expert:innen, Foodpreneurs und interessierten Laien wird die regionale und multikulturelle Ernährungswelt in Basel entdecken. Die Events werden mit Podcasts dokumentiert, damit sie auch orts- und zeitunabhängig erfahren werden können und der Wissenstransfer rund um die Themen Ernährung, Foodwaste sowie Einkaufs- und Konsumgewohnheiten stattfinden kann.

INNOVATION BASEL unterstützt das Projekt in der Kommunikation, bei der Verknüpfung mit Stiftungen und der Vernetzung mit relevanten Partner:innen.

Projekt: Babsy

‘Babsy’ ist die neue Welt der Kinderbetreuung, die mit ihrer App einen sicheren Marktplatz für Eltern und Kinderbetreuer:innen schafft, in der man sich schnell und seriös finden kann. Nur geprüfte und verifizierte Nutzer können sich hier im geschützten Rahmen finden und austauschen. Auch bei kurzfristigen Engpässen können Eltern so ganz einfach eine Kinderbetreuung in Basel organisieren. Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Durch die Weiterentwicklung können künftig auch Partner wie Tagesfamilien, Spielgruppen oder Kitas „Betreuungsplätze“ zur Verfügung stellen, um bei Bedarf auszuhelfen.

INNOVATION BASEL unterstützt das Projekt bei der Weiterentwicklung der App und des Geschäftsmodells.

BATCH 2024/2

Projekt: DentAgeCare

Gemeinsame Mahlzeiten und Plaudereien zählen zu den alltäglichen Höhepunkten im hohen Alter. Schmerzen beim Kauen oder Abstand infolge Mundgeruch beeinträchtigen sowohl die Selbstbestimmung wie auch das Selbstwertgefühl hochaltriger Bewohner:innen von Alterszentren. DentAgeCare hilft, dank regelmässiger Mund- und Zahnkontrollen soziale Isolation und Krankheiten zu verhindern – unabhängig von der finanziellen Situation der Bewohner:innen.

DentAgeCare übernimmt die regelmässige Mund- und Zahnkontrollen der Bewohner:innen von Alterszentren. Das Ziel ist, dass alte Menschen ihre Mahlzeiten und ihr Leben ohne Schmerzen beim Kauen geniessen können. Die dazu nötige regelmässige und fachmännische Mund- und Zahnkontrolle führt DentAgeCare vor Ort im Alterszentrum durch.

INNOVATION BASEL unterstützt das Startup bei Gründungsfragen und mit der Vernetzung in der Region.

© Bild finecollab

Projekt: Objets Trouvés

Objets Trouvés kombiniert eine Design-App mit KI, mit der Benutzer:innen massgeschneiderte Möbel und Dekorationen erstellen können. Die Plattform verbindet Kund:innen mit Designer:innen, verbessert das Design mit KI-Vorschlägen und lokaler Produktion, um den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren und aufstrebende Talente zu unterstützen.

INNOVATION BASEL unterstützt das Projekt beim Erstellen des Business Plans sowie bei Gründungsfragen.

Pyronet entwickelt und baut moderne Holzheizungen, die in Wohngebäuden oder in der Landwirtschaft eingesetzt werden können. Das Neue daran: Die Heizungen produzieren nicht nur Wärme, sondern auch Pflanzenkohle. Damit wird CO2 aus der Luft dauerhaft gebunden. Die Pflanzenkohle kann z.B. in der Landwirtschaft die Böden verbessern oder als Sandersatz im Beton diesen klimaneutral machen.

INNOVATION BASEL unterstützt das Startup bei der Vernetzung im Raum Basel, der mittelfristigen Finanzierung von Pyronet sowie dem Aufbau von Produktion und Vertrieb der Heizungen.

Projekt: Kunstruum

In der Stadt der Kunst soll der Kunstruum entstehen – ein einzigartiger Ort, den Interessierte mieten können, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Miete beinhaltet alle notwendigen Utensilien, um eigene, grossartige Kunst zu erschaffen. Doch das ist nur der Anfang!
Der Kunstruum soll in einem zweiten Schritt durch ein charmantes Bistro-Café abgerundet werden. Das Angebot wird in Zusammenarbeit mit regionalen Bauernhöfen und deren frischen, saisonalen Produkten ergänzt.

Gemeinsam mit INNOVATION BASEL wird der Business Plan erstellt, erste Kooperationspartner gesucht, sodass der Kunstruum zeitnah am Markt getestet werden kann.

Batch 2024/1

Im Batch 2024/1 hat uns kein Projekt überzeugt. Darum haben wir anfangs Jahr kein neues Projekt ins Begleitprogramm aufgenommen.

BATCH 2023/3

 

Projekt: Eryse: Gesunde Aussenräume

Mit ‘Eryse: Gesunde Aussenräume’ wollen für Basel einen Beitrag zum Erreichen des Ziels von Netto Null und zur Anpassung an den Klimawandel leisten. In Aussenräumen von Firmen machen wir Nachhaltigkeit sichtbar und messbar. Wir koordinieren alle Arbeiten von der Bestandesaufnahme über den Umbau bis zur langfristigen Gartenpflege. Dazu schaffen wir einen durchgängigen digitalen Prozess.  Als zuverlässige Entscheidungsgrundlage nutzen wir ein BIM-Modell in allen Arbeitsschritten.

INNOVATION BASEL unterstützt das Startup bei der Finalisierung des Prototypen, der Konzeptausarbeitung des B2B-Modells und beim Finden von Firmenkunden.

 

Projekt: PROVUU

PROVUU ist ein Start-up-Unternehmen, das an innovativer Outdoor-Wearable-Technologie arbeitet. Unser Hauptprodukt ist eine AR-Schneebrille, die eine verbesserte Sicht bei allen Wetterbedingungen bietet, ob im Schatten oder bei bewölktem und stürmischem Wetter. Kund:innen können bei Bedarf zwischen dem transparenten Modus für Momente mit blauem Himmel und dem immersiven Modus für verbesserte Sicht wechseln, wann immer sie es brauchen.

Die PROVUU-Technologie kann den Menschen die Möglichkeit bieten, ihren Wintersport unabhängig von den Bedingungen sicher auszuüben. Das Ziel ist es, eine Investitionsfinanzierung für unsere zukünftigen Design-for-Manufacturing- und Launch-Phasen zu erhalten. Als nächstes streben wir eine erste Markteinführung über eine Kickstarter-Kampagne direkt für Nutzer:innen an.

INNOVATION BASEL unterstützt das Startup auf dem Weg von der Machbarkeit bis zum Design für die Herstellung und das Scale-up in dieser neuen Konsumgüterindustrie.

 

Projekt: Pupuce

Pupuce ist ein Marktplatz, der sich der Förderung der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat: Ein online Marktplatz von Eltern für Eltern, um gebrauchte Kinderkleidung, Spielsachen, Möbel, Fahrräder und vieles mehr zu kaufen und verkaufen.

Das aufwändige Suchen durch unzählige Shops, Facebook-Gruppen oder Instagram-Accounts, um fündig zu werden, hat dadurch ein Ende. Pupuce bietet ein gebündeltes Angebot – ohne zusätzliche Gebühren. Das Projekt steht zurzeit in den Startlöchern. Es wurden bereits erste Marktrecherchen durchgeführt: Vergleichbare Angebote geprüft und die Bedürfnisse der potenziellen Kund:innen herausgearbeitet. Der Aufbau des Marktplatzes ist nach diesen Bedürfnissen skizziert. Die Grundsteine für die Entwicklung eines Prototyps sind somit gelegt. Pupuce soll DER Marktplatz für pre-owned Kinderausstattung in der Schweiz werden.

INNOVATION BASEL unterstützt Pupuce bei der Ideen-Konzeption und beim Erstellen des Prototypen.

 

Projekt: rheingehen.

Die Schwimmsneaker von rheingehen. revolutionieren das Rheinschwimmen in Basel: Mit einem Paar Schuhe kannst du den Rhein hochgehen, ihn runterschwimmen und danach an deiner Lieblingsbuvette einen Apéro nehmen. Der Schwimmsneaker taugt an Land und im Wasser, sieht dabei stets gut aus und ist nachhaltig aus rezykliertem Plastik hergestellt. Der Marsch hoch zum Tinguley Museum wird von der Pflicht zur Kür!

INNOVATION BASEL unterstützt bei BWL- und Gründungsfragen, der Entwicklung des Prototypen und beim Pitch-Training.

BATCH 2023/2

 

Projekt: SEFIT

Menschen, welche unter einer Reizfilterschwäche leiden, sind nicht richtig in der Gesellschaft integriert und können nicht bei allen Events mit Freund:innen und Familie dabei sein. Therapeut:innen empfehlen eine Expositionstherapie, begleiten die Patient:innen aber nicht. Unser Projekt 'SeFit' löst das Problem durch den Einsatz einer VR-Brille. So wird die Expositionstherapie vereinfacht, personalisiert und kann effizienter gestaltet werden.

INNOVATION BASEL unterstützt die Gründerin und ihr Team beim Pitchen-Training, der Produktentwicklung und beim Testen des Prototypen.

BATCH 2023/1

Projekt: SANDALERIE

Die Sandalen Workshops und DIY-Sets reduzieren die Eintrittsbarriere zur Schuhherstellung und ermöglichen es, Frauen ein neues Handwerk kennenzulernen und sich kreativ auszuleben. Die DIY-Sets enthalten als Rundum-sorglos-Pakete hochwertige Materialien, Werkzeuge und Video-Tutorials für die einfache Kreation langlebiger und passgenauer Sandalen. Neben Innovation und Kreativität, steht die SANDALERIE für die Rückbesinnung auf handwerkliche Werte, Minimalismus und Slow-Fashion.

Gemeinsam mit INNOVATION BASEL wird das Produkt weiterentwickelt, eine alternative Herstellungstechnik getestet und die Preisstrategie definiert. Zudem unterstützen wir SANDALERIE bei der Suche einer Workshop-Location in Basel und bei diversen Gründungsfragen.

BATCH 2022/3

 

Projekt: Jofi

Wir wollen mit Jofi die Lehrstellensuche vereinfachen, in dem wir Schüler:innen und Firmen zusammenbringen und die Vielfalt der Lehrstellen aufzeigen. Denn leider brechen aktuell rund 20% der Lernenden ihre Lehrstelle wieder ab, weil diese nicht ihren wahren Interessen entspricht. Mit unserer Plattform geben wir Firmen die Möglichkeit, in einem Pool aktiv nach den passenden Schüler:innen zu suchen und diese direkt zu kontaktieren. Bei der Suche steht das Interesse der Schüler:innen im Vordergrund. Schüler und Schülerinnen haben neben der Platzierung ihrer Interessen und den Bewerbungsunterlagen zusätzlich die Möglichkeit, sich via Video zu präsentieren. So spielt der Charakter eine viel grössere Rolle als die Schulnote.

INNOVATION BASEL unterstützt bei Gründungsfragen, in der Kommunikation der Projektidee und bei der Suche nach Pilotfirmen sowie Schüler:innen.

BATCH 2022/2

 

Cheeky Campers ist ein Basler Startup, das aus gebrauchten Transportern einfache, einzigartige und bezahlbare Campervans baut und diese vermietet. Das Startup arbeitet nach dem Kreislaufwirtschafts-Ansatz und verwendet für den Bau der Vans möglichst viele gebrauchte, recycelte sowie Abfallmaterialien.

Der gesamte Vermietungsprozess findet digital statt, von der Buchung bis zur Abholung und Rückgabe – es gibt also keine physischen Kontakte.

Die Produktion findet mit lokalen Partnern statt. Es wird mit Werkstätten für Arbeitsintegration zusammengearbeitet.

INNOVATION BASEL unterstützt das Startup bei der Digitalisierung der Prozesse, der Kommunikation und bei der Partnersuche mit dem breiten Netzwerk.

 

Projekt: Löööv

Löööv ist die brutal lokale Glacé, welche aus regionalen und geretten Zutaten ein hochwertiges Glacé herstellt. Dabei soll genussvoll auf das Potential von lokal verfügbaren und geretteten Lebensmitteln aufmerksam gemacht werden.

Ziel für das Jahr 2023 ist der Aufbau eines eigenen Produktionsstandorts in der Region Basel.

INNOVATION BASEL unterstützt bei der Standortsuche, der Verknüpfungen mit Stiftungen und der Schärfung des Businessmodells.

 

Projekt: Polypheny

Polypheny ist ein innovatives Datenbanksystem, welches an der Universität Basel entwickelt wurde und nun als kommerzielle Lösung angeboten werden soll. Das Besondere an Polypheny im Vergleich zu existierenden Datenbanksystemen, ist, dass es verschiedene solcher spezialisierten Systeme nutzt und flexibel zur Laufzeit kombiniert. Auf diese Weise können verschiedenste Arten von Daten kombiniert und über Datenmodellgrenzen hinweg abgefragt werden.

INNOVATION BASEL unterstützt das Projekt bei der Schärfung der Positionierung sowie der Value Proposition, bei der Verknüpfung mit möglichen Pilotkund:innen, der Kommunikation und im “Pitching” des Projektes sowie im Bereich Unternehmensgründung.

BATCH 2022/1

 

Projekt: Atelier Blumenwerk

Eine kreative Arbeitsintegration – Herstellung und Verkauf von saisonalen Blumensträussen an Wochenmärkten.

Das Atelier Blumenwerk schafft geschützte Arbeitsplätze durch Partnerschaften mit der IV, dem Sozialamt und anderen gemeinnützigen Organisationen. Diese Stellen sind eine Erweiterung zum bereits vorhandenen, eher kleinen Angebot in Basel.

Das Ziel ist es, Arbeitsplätze mit gestalterischen Inhalten auch Menschen mit Beeinträchtigung zur Verfügung zu stellen.

INNOVATION BASEL unterstützt im Projektmanagement, sowie bei relevanten Finanzierungs- und Gründungsfragen und stellt Kontakte zu bestehenden Angeboten im Raum Basel her.

 

Ein Fahrzeug, das zwischen Velo und Auto angesiedelt ist, rechtlich aber als E-Bike gilt. Das Design – angelehnt an die ersten Autos um 1890 – steht im Fokus. Seit bald zwei Jahren fährt der Belotti Visione Mk1 als Konzeptfahrzeug durch Basel und bald soll ein Prototyp für die Serienfertigung folgen. 

Belotti Motors will mit seinen Fahrzeugen die urbane Mobilität der Zukunft mitgestalten. Ihre grösste Herausforderung ist es, ein Fahrzeug für den Strassenverkehr herzustellen, welches dann auch den Design-Ansprüchen gerecht werden kann. Zudem gibt es unterschiedlichen Anforderungen an diese Fahrzeugkategorie im europäischen Raum, was das Ganze erschwert.

Der Schritt vom Konzeptfahrzeug zum Serienprodukt ist riesig und beinhaltet viele Bereiche, die für das Team von Belotti Motors Neuland sind. INNOVATION BASEL unterstützt sie dabei.

Projekt: CAPwatch

Eine öko-industrielle Uhr, die Design und Vision vereint.

Das Ziel ist es, jedem die Möglichkeit zu bieten, eine Uhr mit hohen sozialen und ökologischen Werten zu tragen – dies durch Innovation in der lokalen Industrie, Transparenz und Kreislaufwirtschaft.

INNOVATION BASEL unterstützt das Startup beim Business Case sowie bei diversen Kommunikations- und BWL-Themen. Zudem werden wesentliche regionale Kontakte für die Entwicklung des Prototypen hergestellt.

 

Projekt: rǝstemoebel

Wo etwas gebaut wird, da fallen Reste an. Das ist auch beim Möbelbau in einer Schreinerei nicht anders. Diese Reste sind aber viel zu schade, um im Abfall zu landen. Deshalb wurde rǝstemoebel erfunden: Möbel, die fast ausschliesslich aus Materialresten gebaut werden.

Das Ziel ist es, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und mit schönem Design zu kombinieren. INNOVATION BASEL unterstützt das Team beim Marketing, Vertrieb und Aufbau der Produktionsstrukturen.

BATCH 2021/2

 

Projekt: EatUnique

Eat Unique macht gesundes Essen einfach. Das junge Basler Food Startup liefert hochqualitative Meals mit frischen Zutaten in die ganze Schweiz. Die Menus sind nach Erhalt sieben Tage haltbar und innerhalb von drei Minuten warm.

Die Menukarte besteht aus saisonalen und regionalen Zutaten und wird von Gastroköchen zubereitet.

Eat Unique ist bei INNOVATION BASEL, um die Website weiterzuentwickeln und die Fundraising-Strategie zu schärfen.

 

Projekt: KUORI

Das Jungunternehmen forscht und entwickelt ein abbaubares Alternativmaterial aus dem Abfallprodukt der Bananenschale. Ganz nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft – die Bananenfrucht wird positiv erweitert und die Abfallmenge wird reduziert.

Der Fokus von KUORI liegt auf der Entwicklung eines biologisch basierten und abbaubaren Materials, welches für Schuhsohlen ohne Mikroplastikabrieb nach dem 'Cradle-to-Cradle-Prinzip' angewendet werden kann. Angestrebt werden innovative Ansätze, die die Schuhindustrie mittels neuer Materialien und Verarbeitungsmethoden revolutionieren sollen.

Das Team von KUORI ist neu zusammengestellt. Die Strategie, Ziele, Verantwortlichkeiten und Prozesse müssen noch final definiert und gefestigt werden. INNOVATION BASEL unterstützt das Startup bei diesen Entwicklungsschritten.

mykrobez.png

Projekt: Mycrobez

Das Startup entwickelt und produziert CompoPack®, ein Myzelkomposit. Dieser Komposit, bestehend aus landwirtschaftlichen Abfällen und Pilzmyzel, kann als eine funktionierende Alternative zu Plastikanwendungen wie Verpackungen oder als Baumaterial verwendet werden. Die unschlagbaren Vorteile vom CompoPack® sind, dass es problemlos und in kurzer Zeit kompostierbar und dabei keine Kompromisse bei Eigenschaften wie der Isolation, Schockresistenz, Gewicht oder Preis eingegangen werden müssen.
Nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde und ersten Verkäufen Ende 2020, konnte das Team von den ursprünglichen drei Gründern, Moritz Schiller, Jonas Staub und Mosas Pilscheur, auf bereits 9 Mitarbeiter:innen vergrössert werden.

INNOVATION BASEL unterstützt das Team bei den Herausforderungen und ist von ihren Fortschritten begeistert.

 
foerm.png

Projekt: förm

förm ist ein junges Studio für Produkt- und Industriedesign in Basel.

Der Fokus von förm liegt auf der Gestaltung von Produkten, welche Ästhetik und Zweckmässigkeit vereinen und sich der Interdisziplinarität von gegenwärtigem Design widmen. Die vier Designer Rino Schläfli, Juan Pablo Villavicencio, Marlon Bellanova und Louis Parzefall sind davon überzeugt, dass die optimierte Gestaltung von Produktideen unerlässlich ist, wenn es darum geht einen positiven Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen, Nachhaltigkeits- und allgemeine Zukunftsfragen zu nehmen. Gerade deshalb möchten sie auch zukünftig an innovativen Projekten aus der Welt der Startups mitwirken.

Mit der Unterstützung von INNOVATION BASEL will förm die eigene Unternehmensstrategie weiterentwickeln und neue Kontakte mit anderen Projektinitiant:innen knüpfen.

beratungsnetz.png

Der Verein begleitet und berät Menschen im AHV-Alter sowie deren Angehörige der Kantone Basel-Stadt und Baselland. Sie helfen bei Fragen von A bis Z, rund um die Aktivitäten des täglichen Lebens.

Für ältere Menschen existiert im Raum Basel ein umfassendes Angebot an Unterstützung und Betreuung. Es fehlt aber oft an der Koordination. Gerade bei komplexen Problemstellungen sind viele Seniorinnen und Senioren deshalb sehr ge- oder überfordert. Sie wissen nicht, an wen sie sich wenden sollen.

Der Verein Beratungsnetz schliesst diese Lücke, vermittelt und sucht gemeinsam mit Senior:innen und deren Angehörigen nach individuell sinnvollen Lösungen.

INNOVATION BASEL vernetzt und unterstützt den Verein Beratungsnetz und hilft bei der Weiterentwicklung des Angebots, der Vermarktung und der Finanzierung.

 

BATCH 2021/1

Projekt: B4M – benefits4members

benefits4members ist eine Plattform mit exklusiven, modular zusammenstellbaren Mitarbeiter:innenvorteilen (z.B. Rabatte) für KMUs in der Region. 

Das gesamte Vergütungspaket eines Arbeitgebers ist ein wesentlicher Faktor dafür, ob sich ein:e Mitarbeiter:in für eine Firma entscheidet oder nicht. KMUs verfügen aber oft nicht über die notwendigen Ressourcen, attraktive Vergütungspakete eigenständig zu organisieren. Und genau hier setzt die Geschäftsidee von B4M an und bietet eine Plattform mit attraktiven, modular zusammenstellbaren Mitarbeiter:innenvorteilen für KMUs. Für die Angebote auf der Plattform wird mit dem lokalen Gewerbe zusammengearbeitet – nach dem Motto "von KMUs für KMUs“. 

B4M ist bei INNOVATION BASEL, um die Strategie zu schärfen, das Angebot zu überarbeiten und vom breiten Netzwerk zu profitieren.

 

Projekt: VanillaPlan

VanillaPlan digitalisiert und vereinfacht mit einem modernen Tool die Einsatz- und Kapazitätsplanung für Unternehmen in der Baubranche.

Mit dem Kapazitätsplan können Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen mit möglichst wenig Leerläufen einsetzen. Durch die Planung der Arbeitsabläufe werden die Arbeiten optimal aufeinander getaktet, so dass kein überflüssiger Ressourcenverbrauch entsteht.

VanillaPlan will mit INNOVATION BASEL den Customer Journey effizienter gestalten.

Frame 10.png

Projekt: NORMAL

Im Rahmen einer Bachelor-Arbeit wurde das Grundkonzept für NORMAL entwickelt. In Zusammenarbeit mit Werkstätten für Menschen mit einer Beeinträchtigung werden hochwertig gestaltete, lokal hergestellte und sozial nachhaltige Produkte hergestellt, welche den Fähigkeiten der Personen sowie den vorhandenen Maschinen der Werkstätten und einem ästhetischen Designer-Möbelstück entsprechen. Dabei soll nicht die Arbeit dem Design angepasst werden, sondern das Design soll so gestaltet werden, dass es den Fähigkeiten der Menschen bestmöglich entspricht.

NORMAL will gemeinsam mit INNOVATION BASEL die Projektidee weiterentwickeln und vom praxisnahen Mentoring, dem lokalen und breiten Netzwerk profitieren.

 
Frame 9.png

Projekt: Startup Landscape

Die drei Student:innen Cenet, Ken und Florian der FHNW für Technik in Brugg besuchen das Modul «Projekt 2». Im Rahmen des Moduls stellen sie im Auftrag von INNOVATION BASEL eine Förderlandschaft für Projektinitiant:innen in der Region Nordwestschweiz zusammen.

Die Übersicht soll Unterstützungsprogramme in der Region transparent darstellen, so dass es für Projektinitiant:innen künftig einfacher wird, im Dschungel aller Angebote die richtige Unterstützung zu finden.